sehenswürdigkeiten

Söhlde

Kehrwiederkirche Steinbrück

1. Kehrwiederkirche Steinbrück

Die Kehrwiederkirche in Steinbrück wurde in einem alten Festungsturm mit vielhundertjähriger Geschichte eingerichtet, nämlich im ehemaligen Bergfried der Burg Steinbrück. Das Glockengeläut ist bewusst harmonisch auf das Geläut der katholischen Steinbrücker Kirche „Mariä Himmelfahrt“ abgestimmt.

Eine gewisse Berühmtheit erlangte die Burg in den Wirren und Kämpfen der Reformation durch das Schicksal des kurzzeitigen Lübecker Bürgermeisters Jürgen Wullenwever, der im Kerker der Burg von 1535-37 gefangen gehalten wurde.

Patentmühle Söhlde

2. Holländer Bockwindmühle

Die historische Holländer Bockwindmühlewurde 1810 erbaut. Seit der vollständigenRestaurierung im Jahr 1988, dient sie als Standesamt. Das malerische Bauwerk bietet eine reizvolle Kulisse für einzigartige Hochzeitsfotos.

Die Mühle beherbergt eine ständige Ausstellung. Zu den Aktivitäten am Deutschen Mühlentag zählen die Inbetriebnahme der Flügel, Mühlenführungen und eine Bildausstellung.

Kreide-Windmühle Söhlde

3. Kreide-Windmühle

Die Windmühle ist die letzte erhaltene Kreide-Windmühle in Deutschland. Sie wurde im Jahre 1862 als Holländer-Windmühle erbaut und bis 1906 mit Windkraft betrieben. Danach erfolgte die Umrüstung auf Elektro-Betrieb. 1957 wurde die Mühle aufgrund der industriellen Kreideverarbeitung stillgelegt.

Am Deutschen Mühlentag kümmert sich der Verein zur Erhaltung historischer Mühlen in Söhlde e.V. um die Mühlenführungen.

Wassermühle Nettlingen

4. Wassermühle Nettlingen

Die oberschlächtige Wassermühle in Nettlingen wurde um 1581 fertig gestellt. Sie verfügt neben einem motorgetriebenen noch über den ursprünglichen wassergetriebenen Mahlgang.

1980 stellte die Mühle ihren Betrieb ganz ein, aber 1995 wurde die Nettlinger Wassermühle restauriert. Das alte Wasserrad ist eines der ganz wenigen, das heute noch in Betrieb ist.

Seilbahnberg bei Lengede

5. Aussichtsplattform Seilbahnberg

Der Seilbahnberg mit einer Höhe von rd. 157 m ist die
höchste Erhebung im Landkreis Peine und liegt am östlichen Ortsrand der Ortschaft Lengede. Er gilt als Zeichen des Lengeder Bergbaus. Insgesamt rd. 450.000 m³ Abraumerde aus dem Tagebau Mathilde bilden den
Seilbahnberg, der ab 1917 aufgeschüttet wurde.

Seinen Namen verdankt der Berg der Drahtseilbahn,
die aus dem Tagebau kommend auf einem lang ansteigenden Gerüst endete.

Freibad-Nettlingen-Helmersen

6. Freibad Nettlingen Helmersen

1993 gründeten 70 Einwohner*innen einen Verein
zur Erhaltung des örtlichen Freibades. Seit dem 25.08.1994 öffnet das Freibad jeden Sommer unter
der Regie der Bürgeraktion Freibad Nettlingen e.V..
In dem Freibad gibt es ein Schwimmbecken mit einem 3-Meter-Sprungturm und einem 1-Meter- Sprungbrett, sowie ein Nichtschwimmerbecken. Zudem verfügt es über ein Klein-Kinderbecken mit Rutsche und einem separaten Babyplanschbecken.

Im Jahr 2002 wurde durch die Volleyball-Sportgruppe Nettlingen ein Beachvolleyballfeld mit 200 m³ Spielsand angelegt. Für die kleinen Besucher gibt es ein Spielplatz.

Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise entnehmen
sie tagesaktuell der Webseite des Freibades.

Freibad Söhlde

7. Freibad Söhlde

Von Mitte Mai bis Mitte September ist das beheizte Freibad in der Ortschaft Söhlde für seine Gäste geöffnet. Ein Schwimmerbecken sowie ein großes Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken bieten für jede Altersgruppe sportliche und spielerische Aktivitäten. Für Senioren und körperlich Behinderte bietet eine Einstiegstreppe leichten Zugang in das Schwimmerbecken.

Eine große Liegewiese, Bänke und Spielgeräte sind selbstverständlich in unserem Freibad. Der Freibad-Kiosk sorgt für das leibliche Wohl und bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten. So bleibt ein Tag im Freibad Söhlde immer in guter Erinnerung.

Denkmal Ölförderung

8. Ölförderung

Um 1934 begann die Gewerkschaft Elwerath in der Mölmer Feldmark mit Bohrungen auf Erdöl. Etwa 50 Ölpumpen waren 1950 in Aufbau und Bohrung, aber die Ölfelder sind erschöpft.

Zur Erinnerung an dieses Kapitel der Mölmer Geschichte, trägt der Ort drei Bohrtürme auf silbernem Grund im rechten Teil des Wappens.

Zum fünfzigsten Jahrestag der Erdölförderung im Jahre 1984 wurden ein Gedenkstein und eine ausgediente Erdölförderpumpe dem Ort gespendet.

Sehenswürdigkeiten in Bad Salzdetfurth

9. Kreidebruch

Seit dem 19. Jahrhundert wird in Söhlde Kreide abgebaut.
1820 entstand an der Nordseite des Söhlder Kreiderückens die erste Bockwindmühle.

Um die Jahrhundertwende wurde der Abbau erstmals auf industrieller Weise durchgeführt.

Heute wird mit Hilfe einer mobilen Brecher- und Mahlanlage das Kreidegestein von der Abbauwand über eine Bandstraße in eine Vorratshalle gefördert und in verschiedene Produkte verarbeitet.

Wehrkirche zu Hoheneggelsen

10. Wehrkirche zu Hoheneggelsen

Das genaue Entstehungsdatum ist nicht mehr bekannt, allerdings wird sie schon 1235 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Sie trägt den Namen des aus der Legende bekannten Heiligen St. Martin (Bischof von Tours).

Im Kirchturm hängen drei Glocken, deren Geläut einzigartig im Landkreis Hildesheim ist. Sie wurden 1924 von den Bochumer Gussstahlwerken geliefert und künden in ihrem Dreiklang von der Dreieinigkeit Gottes.

Jugendscheune Heinrich Dammann

11. Jugendscheune Heinrich Dammann

Eins als Pfarrscheune unter Pastor Pinkepank im Jahre 1855 errichtet, als die Pfarrer sich ihren Lebensunterhalt noch durch Landwirtschaft erarbeiten mussten.

In den Jahren 2008 bis 2009 fanden umfangreiche Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen statt, die durch die Heinrich-Dammann-Stiftung und das EU-Programm „Profil“ gefördert wurden. 2013 und 2014 ermöglichte die Heinrich-Dammann-Stiftung den Ausbau des Dachgeschosses mit Schlafräumen.

Heute wird die Jugendscheune Heinrich-Dammann als Ort der Begegnung und als Tagungshaus vielfältig genutzt.

Kirche zu Klein Himstedt

12. Kirche zu Klein Himstedt

Eine kleine, rechteckige Saalkirche, vermutlich aus gotischer Zeit, verändert 1782.

Das genaue Baujahr der Kirche ist nicht überliefert, aber an den auffallend dicken Mauern ist zu erkennen, dass die Kirche ursprünglich als Wehrkirche gebaut wurde.

Sehenswerte Ausstattungsstücke sind der barocke Kanzelaltar (1699), die Sandsteintaufe (1612), sowie die Glocke aus dem Jahr 1511.

Dorfgemeinschaftshaus Groß Himstedt

13. Dorfgemeinschaftshaus Groß Himstedt

Vermutlich 1569 wurde das Gebäude als Pfarrwitwenhaus erbaut. Der folgende Pastor war P. Melchior Müller (amt. 1615–1663), der das Pfarrhaus vergrößern ließ und den Grundstein für eine Schule legte.

1973 wurden zwei Räume der ehemaligen Schule zu einem Dorfgemeinschaftsraum und zur Altenbegegnungsstätte umgebaut.